Reglement 2022
1. Grundsätze
1.1 Regeln
Es gelten die Wettkampfbestimmungen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR), sowie die Sportordnung.
1.2 Ausschreibungen
Bindend für die einzelnen Events ist die offizielle Ausschreibung beim jeweiligen Verband. Siehe www.rad-net.de. Die Ausschreibungen hier auf dieser Seite oder auf der Veranstalterseite ist nicht bindend!
1.3 Teilnahmevoraussetzungen
Es sind im Jahr 2022 insgesamt 6 Rennen vorgesehen. Eine Registrierung zur Führung in der Gesamtwertung ist nicht notwendig. Es werden alle Teilnehmer der einzelnen Rennen automatisch nach dem zweiten Ergebnis registriert. Um in den ersten Startblock zu kommen, muss der Sportler im Besitz einer gültigen Rennlizenz oder auf den ersten fünf Plätzen der aktuellen Wertung sein.
1.4 Teilnahmebestimmung zur Gesamtwertung
Die Gesamtwertung der Kurzstrecke (Trophy 1) wird ausschließlich für Sportler der Fun-Klassen geführt. Ausnahmen sind hier nur die U15/U17 Lizenzsportler. Die Gesamtwertung der Halbmarathon-Distanz (Trophy 2) und der Marathon-Distanz (Trophy 3) wird für alle Sportler der Fun- und Lizenz-Klassen geführt. U19 Fahrer dürfen nicht in der Trophy 3 starten. Eine getrennte Wertung zwischen Fun- und Lizenzklasse gibt es nicht. Die Startberechtigung in den unterschiedlichen Altersklassen und die Tageswertungen bei den einzelnen Events können von der Generalausschreibung abweichen.
1.5 Auslandsstartberechtigung
Die Rennen sind landesverbands- oder bundesoffen ausgeschrieben; Teilnehmer anderer Nationalitäten sind bei bundesoffenen Rennen zur Teilnahme berechtigt. Bitte denkt an Eure Auslandsstarterlaubnis. Die bekommt Ihr bei Eurem Verband. Sonst kann Euch der Start verwehrt werden.
1.6 Richtwert zur Punkteberechnung
Die Wertungs- Topzeit der einzelnen Läufe wird durch die Siegerzeit vorgegeben.
1.7 Streckendeklaration
Die Streckenlängen der Veranstalter entsprechen der Gesamtwertung wie folgt:
Die kürzeste Strecke zählt immer zur Trophy 1-Wertung, meist als Fun-Marathon benannt. - Distanz ca. 30 bis 40km, U15 Sportler dürfen hier maximal 30km fahren. Die Strecken werden für diese Klassen gesondert deklariert.
Die darauffolgende Strecke ist immer die Trophy 2-Wertung, meist als Halbmarathon benannt. - Distanz ca. 50 bis 60km, U17 Sportler dürfen maximal 45km fahren.
Die darauffolgende Strecke ist immer die Trophy 3-Wertung, meist als Marathon benannt. Distanz ca. 80 bis 100km. U19 Fahrer dürfen Maximal 65km fahren und dürfen somit nicht über die Marathonstrecke starten.
1.8 Altersklasseneinteilung
In der Marathon Trophy 2022 werden Rennen in folgenden Klassen ausgetragen:
Altersklasse | Jahrgang | Gesamtwertung |
---|---|---|
Frauen | 2003 - älter | Trophy 1 + 2 + 3 |
Herren | 2003 - älter | Trophy 1 + 2 + 3 |
Master I w. | 1992 und älter | Trophy 1 + 2 + 3 |
Master I m. | 1983 - 1992 | Trophy 1 + 2 + 3 |
Master II m. | 1973 - 1982 | Trophy 1 + 2 + 3 |
Master III m. | 1963 - 1972 | Trophy 1 + 2 + 3 |
Master IV m. | 1962 und älter | Trophy 1 + 2 + 3 |
U19 männlich | 2004 – 2005 | Trophy 1 + 2 max. 60km |
U19 weiblich | 2004 – 2005 | Trophy 1 + 2 max. 60km |
U17 männlich | 2006 – 2007 | Trophy 1 max.45km |
U17 weiblich | 2006 – 2007 | Trophy 1 max. 45km |
U15 männlich | 2008 – 2009 | Trophy 1 max. 30km |
U15 weiblich | 2008 – 2009 | Trophy 1 max. 30km |
2. Veranstalter
2.1 Rechtliches
Die lokalen Veranstalter der einzelnen Rennen bleiben im finanziellen, sportlichen und juristischen Sinne eigenständig.
2.2 Startgelder
Die Höhe des Startgeldes für die einzelnen Rennen richtet sich nach den Ausschreibungen der jeweiligen Veranstalter. Dies gilt ebenso für die Nachmeldegebühr, sowie dem Meldeschluss.
2.3 Meldungen
Für jedes Rennen muss separat bei dem jeweiligen Veranstalter gemeldet werden. Um die Klasseneinteilung vornehmen zu können, ist bei der Anmeldung das Geburtsdatum, die Rennklasse, sowie die Nation anzugeben. Bei der Anmeldung zu den einzelnen Rennen ist auf eine identische Schreibung des Namens zu achten. Nichtbeachtung geht zu Lasten der Sportlerin bzw. des Sportlers.
2.4 Startnummern
Ausgabe der Startnummern sind aus den Ausschreibungen der jeweiligen Veranstalter zu entnehmen.
2.5 Ehrungen
Die Tagesprämierung bei den einzelnen Rennen richtet sich nach den Ausschreibungen der jeweiligen Veranstalter. Für die Serienwertung wird kein gesondertes Preisgeld ausgezahlt.
2.6 Startaufstellungen
Die Startaufstellung bei den einzelnen Events sieht vor, dass Lizenzinhaber und die fünf erstplatzierten der aktuellen Wertung im ersten Startblock stehen. Bei Massenstart aller Distanzen, ist dieser Block vor allen anderen Blocks. Bei Start mit unterschiedlichen Startzeiten befindet sich dieser Block vor den restlichen Startern.
3. Gesamtwertung
Sobald ein Sportler zwei Ergebnisse eingefahren hat, erscheint er automatisch in der Gesamtwertung.
3.1 Distanzen
Eine Gesamtwertung wird in allen Distanzen der einzelnen Rennen getrennt ausgeschrieben.
Achtung: Es empfiehlt sich die Marathon Trophy nur in einer Distanz zu fahren. Dabei ist die Teilnahme am Finale Pflicht, und zwar in der Distanz, in der die Registrierung erfolgte. Die Teilnehmer, die beim Finale nicht in der jeweiligen Klasse starten, werden in der Gesamtwertung aufgeführt, erhalten aber keine Platzierung und haben keinen Anspruch auf Auszeichnung. Bei Punktgleichheit entscheidet das bessere Resultat im Finallauf.
3.2 Punktesystem
Die Wertung setzt sich aus einem Punktesystem zusammen. In die Wertung kommen alle Fahrer jeder Klasse in der registrierten Distanz. In die Gesamtwertung kommen jeweils die vier besten Platzierungen (max. 2 Streichergebnisse) auf der jeweiligen Distanz.
Es gilt folgendes Punktesystem: Zeit des Tageswertungsschnellsten / Eigene Zeit X 1000
3.3 Leadertrikot / Gesamtführender
In der Trophy 1 (Kurzstrecke), Trophy 2 (Mittelstrecke) und Trophy 3 (Langstrecke) gibt es jeweils 1 Leader-Trikot für Herren und Damen. Die Berechnung sowie die Aktualisierung erfolgt analog der Wertung Punkt 3.2 nach jedem Rennen neu. Die Siegerehrung erfolgt jeweils zeitnah nach Zieleinlauf des Siegers der jeweiligen Trophy, bzw. nach Auswertung der möglichen Leader Fahrer. Das Leader Trikot ist bei der Siegerehrung und den folgenden Rennen zu tragen solange man Leader ist. Gibt es einen neuen Leader darf das Trikot behalten werden, aber nicht mehr während der folgenden Veranstaltungen getragen werden. Einzige Ausnahme ist der Deutsche Meister, m/w, welcher sein Meistertrikot trägt.
3.4 Finale Siegerehrung
Die Siegerehrungen der Gesamt-Wertung finden beim Finale statt. Die ersten fünf Platzierten werden geehrt, soweit die Klassen besetzt sind. Die drei Erstplatzierten aller Trophy-Klassen je Distanz erhalten einen Pokal und Sachpreise.
3.5 Zeitnahme
Die Zeitnahme erfolgt durch die einzelnen Veranstalter. Time & Voice wird diese in den meisten Fällen vornehmen.
3.6 Ergebnisdienst und Erstellung der Gesamtwertung
Die Gesamtwertung ist hier auf dieser Plattform verlinkt. Ferner können die Ergebnisse der einzelnen Rennen über die Internetseite der Veranstalter abgerufen werden.
3.7 Sonderwertung Trophy-König(in)
Bei dieser Sonderwertung zählen ALLE Punkte, die der Sportler während der Trophy Saison erkämpft hat. Es gibt keine Streichergebnisse. Die Errechnung der Punkte wird aus der jeweiligen Altersklassen-Wertung in der jeweiligen Distanz vorgenommen. Ausgenommen von dieser Wertung sind Sportler der Schüler-, Jugend- und Junioren-Altersklassen und der Altersklassen, die weniger als 3 Teilnehmer in der Gesamtwertung führen.
3.8 Gewinnchance für Jedermann
Unter allen Teilnehmern, die bei min. 5 Rennen Rennen an den Start gegangen sind, werden 6 Wochenenden in einem Hotel / Gasthof (2 Übernachtungen für 2 Personen incl. HP) in der Region des jeweiligen Veranstalters ausgelost (pro Veranstaltung 1 Wochenende). Die Auslosung findet öffentlich während des Finales statt.
4. Allgemeine Informationen
4.1 Minderjährige
Für Teilnehmer unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung (Einverständniserklärung) eines Erziehungsberechtigten erforderlich.
4.2 Helmpflicht
Das Tragen eines Helmes (fester Helm, kein Sturzring) ist Pflicht. Bei Nichtbeachtung erfolgt Disqualifikation.
4.3 Regelmissachtungen
Es gilt der Strafkatalog nach Anhang C der Wettkampfbestimmungen Mountain-Bike des Bund Deutscher Radfahrer.
4.4 Versicherung
Jeder Teilnehmer hat versichert zu sein. Die Veranstalter und Ausrichter übernehmen für Schäden, gleich welcher Art, keine Haftung. Es können weder der Veranstalter noch Dritte für Sach- oder Gesundheitsschäden haftbar gemacht werden.
4.5 Umwelt- und Naturschutz
Das Verlassen der markierten Strecken ist aus Naturschutzgründen untersagt. Das Wegwerfen von Unrat während des Rennens ist außerhalb der Verpflegungszonen verboten und führt zur Disqualifikation und Strafverfolgung durch die entsprechenden Behörden.